Die ca. 40 phonetischen Ablautvarianten können mit drei Ablautmustern ( ABB – ABA – ABC) zusammengefasst werden.

ABB: ei – ie – ie; ie – o – o; ei – i – i; u – a – a; i – a – a; i – u – u; 

ABA: a – i – a; a – u – a; a – ie – a; e – a – e; u – ie – u; 

ABC: i – a – u, i – a – o; e – a – o; i – a – e; e – i – a; ä – i – a;  e – u – o;

Manche Verben lassen sich gemischt konjugieren:

bringen, nennen, kennen, denken, können, mögen, sollen, dürfen, wollen, müssen, wissen, 

Es gibt auch Schwankungen zwischen starker und schwacher Konjugation:

backen, bewegen, erschrecken, gären, glimmen, hängen, hauen, klimmen, mahlen, melken, quellen, salzen, saugen, schaffen, schleifen, schwellen, senden, sieden, spalten, stieben, weben, wenden, wiegen

Die Verben „sein” und „haben”

Ordnen Sie die folgenden Verben einem Ablautmuster zu.

%d bloggers like this: